Ein Root-Server ist ja schön und gut aber was machen wenn der hübsche Kleine mit so Sachen wie Confixx und Suse-Linux zugemüllt ist? Kein Problem mit etwas Zeit und Hilfe aus dem wunderbaren Internet wird ganz schnell aus dem Suse-Müll-Server ein sauberer Debian.
Das Partionieren hab ich mir gespart, einfach zuerst schön säuberlich das /etc packen und wegsichern (download), dann das installieren, Konfigurationen übernehmen und das Root-Verzeichnis wechseln, ab da ist man schon gut dabei.
Wenn was schief geht (wie bei mir), kann man immer noch auf die Management-Konsole und das Ursprungs-System wiederherstellen.
Eine Google-Suche bringt auch noch so einiges zum Thema.
BTW: Exim kann man vergessen ... spart euch die Mühe und installiert gleich Postfix.
Posts mit dem Label Debian werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Debian werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Dienstag, Dezember 11, 2007
Roots, Bloody Roots!
Abonnieren
Posts (Atom)